Bleaching
Wie läuft ein Bleaching ab und welche Methoden gibt es?
Grundvoraussetzung für eine Aufhellung sind gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch. Ungeeignet sind Zähne mit unbehandelter Karies, undichten Füllungen, Defekten im Zahnschmelz und Frakturen. In diesen Fällen kann das Bleichmittel in das Innere des Zahnes eindringen.
Die Folge: Schmerzen und evtl. die Schädigung des Nervs.
Vor jedem Bleaching erfolgt zunächst eine professionelle Zahnreinigung. Erst wenn alle Ablagerungen von der Zahnoberfläche entfernt sind, kann der Zahnarzt Art und Umfang der Verfärbungen bestimmen und gemeinsam mit dem Patienten festlegen, welche Nuance erreicht werden soll.
Beim Bleaching werden die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxid-haltigen Substanzen aus dem Zahn entfernt. Je nach Verfahren lässt sich eine Aufhellung zwischen 2 und 8 Stufen erreichen.
Zu den verschiedene Techniken:
1. Walking-Bleach-Technik
Hierbei handelt es sich um eine interne Aufhellungstherapie, die bei Verfärbungen wurzelkanalbehandelter Zähne angewendet wird. Das Bleichmittel wird in den vorher eröffneten und vorbereiteten Zahn eingelegt. Er wird danach provisorisch und dicht verschlossen. In gewissen Abständen kontrolliert der Zahnarzt das erreichte Ergebnis bzw. wiederholt den Vorgang so lange, bis die gewünschte Aufhellung erreicht wurde.
2. Office-Bleaching
Dieser Vorgang läuft vollständig in der Zahnarztpraxis ab. Nach der Zahnreinigung wird das Zahnfleisch zum Schutz mit einem speziellen Schutzmaterial (flüssiger Kofferdam) abgedeckt. Lippen und Wangen werden ebenfalls durch eine Apparatur abgehalten. Anschließend trägt der Zahnarzt das Bleichmittel auf die Zähne auf. Es kann dann über einen gewissen Zeitraum einwirken. Danach wird das Mittel von den Zähnen wieder entfernt. Das Ergebnis mit dem Patienten zusammen kontrolliert.
3. Home-Bleaching
Für diese Methode wird zunächst ein Abdruck der Zähne genommen. Danach fertigt man eine passgenaue Bleichschiene an. Den eigentlichen Bleichvorgang übernimmt der Patient selbst zu Hause nach vorheriger Anweisung des Zahnarztes. Die Schiene wird mit dem Bleichmittel gefüllt und für eine oder mehrere Stunden getragen. Die Anwendungsdauer kann bis zum gewünschten Ergebnis mehrere Wochen dauern. Sie wird ebenfalls in regelmäßigen Abständen vom Zahnarzt kontrolliert.
Von "Do-it-yourself" ist grundsätzlich abzuraten. Die im Handel frei verkäuflichen Mittel haben eine geringere Wirkstoffkonzentration, ungenaue Dosierungen sowie schlecht sitzende Universalschienen. Meist quillt aus ihnen das Bleichmittel heraus. Dies reizt das Weichgewebe und kann Entzündungen hervorrufen. Auch sind die Ergebnisse oft nicht optimal. Das führt zu Schönheitsfehlern.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Während und nach der Behandlung kann es zu einer vorübergehend erhöhten Empfindlichkeit der Zahnhälse kommen. Ein Fluoridgel aus der Apotheke kann da schnelle Abhilfe schaffen. Beim Home-Bleaching muss eventuell die Tragedauer reduziert werden.
Worauf sollte man nach einem Bleaching achten?
Für ein optimales Ergebnis sollte man nach der Behandlung eine sogenannte Bleaching-Diät eingehalten. Das bedeutet, in den ersten 24 Stunden nach einem Office-Bleaching ist auf die typischen, zu Verfärbung führenden Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein und/oder Tabakkonsum zu verzichten. Gleiches gilt ebenfalls für säurehaltige Lebensmittel wie Fruchtsäfte. Sie belasten die Zähne zusätzlich. Denn sie können diese Mineralien aus der Zahnhartsubstanz lösen. Bei einem Home-Bleaching sollte über die gesamte Dauer der Konsum der oben genannten Produkte weitestgehend unterbleiben.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Je nach angewandtem Verfahren und individuellem Konsumverhalten ist die Haltbarkeit unterschiedlich. Bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung kann die Zahnfarbe im Idealfall bis zu mehreren Jahren erhalten bleiben. Bei ungünstigen Bedingungen, starkes Rauchen, können die Zähne bereits nach einigen Monaten wieder nachdunkeln. Jedoch spricht aus medizinischer Sicht nichts gegen eine Wiederholung der Behandlung.
Für nähere Informationen zum Thema Bleaching sowie zur Abklärung, welches Verfahren für Sie in Frage kommt, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin oder sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Kontrolltermin darauf an.
![DSC_0039_1200px DSC_0039_1200px](http://zahnarztpraxis-lechleite.de/wp-content/uploads/2019/11/DSC_0039_1200px.jpg)
Weitere Leistungen
„Nettes Personal, die es gut mit Kindern können und sich Zeit nehmen. Tolle, geschmackvolle Einrichtung. Sehr bemüht, nimmst Dir Zeit, arbeitest genau, Kinder kommen gerne.“
Live-Kommentar aus der Praxis