• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

0 82 37 95 11 – 31 | info[at]zahnarztpraxis-lechleite.de | Anfahrt & Öffnungszeiten

Logo Zahnarztpraxis Lechleite

Zahnarztpraxis Lechleite

Dr. Margot Proeller | Dr. Silke Schwager | Zahnärztin Kathleen Eck | Zahnarzt Ugur Oeczan

  • Startseite
  • Praxis
  • Team
    • Netzwerk
  • Leistungen
    • Akupunktur
    • Amalgam-Sanierung
    • Bleaching
    • CMD
    • Implantologie
    • Kieferorthopädie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Parodontosebehandlung
    • Prothetik
    • Zahnreinigung
    • Wurzelbehandlung
  • Aktuelles
    • Downloads
    • Stellenangebote
  • Kontakt

Ästhetik ist das Ergebnis guter Funktion

Die Praxis Lechleite bietet Ihnen das komplette Spektrum modernster Zahnheilkunde unter einem Dach.

Das Team hochqualifizierter und erfahrener Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereiche, vor allem für Funktionsstörungen/CMD und Endodontie, sorgt für eine ganzheitliche Behandlung, der Sie vertrauen können. Doch erst wenn Sie rundum zufrieden sind, sind wir es auch.

„Genauigkeit und Professionalität – persönlich: freundlich, bestimmt, zielstrebig. Ich fühle mich hier gut aufgehoben!“

Live-Kommentar aus der Praxis

Leistungsübersicht

  • Akupunktur
  • Amalgam­sanierung
  • Bleaching
  • CMD
  • Implantologie
  • Kiefer­orthopädie
  • Kinder­zahnheilkunde
  • Parodontose
  • Prothetik
  • Zahnreinigung
  • Wurzel­behandlung

AKUPUNKTUR

Akupunktur

„Kleine Stiche – Große Wirkung“

Wir wissen heute, dass die Zähne mit den Organen in Wechsel-beziehung stehen. Das bedeutet, Störungen und Krankheiten können an der einen Stelle auftreten und sich an einer ganz anderen Stelle auswirken. Das Ganze gilt auch umgekehrt.

Deshalb betrachten wir in unserer Praxis stets den ganzen Patienten und nicht nur den Bereich seiner Zähne, sondern seinen gesamten Organismus. Diese ganzheitliche Sichtweise wird besonders deutlich in der Akupunktur.

Klassische und moderne Verfahren der Akupunktur haben sich in der Zahnheilkunde bestens bewährt.

Sie gelten als wissen­schaftlich anerkannte Methoden der sog. Regulationsmedizin. Sie stärken den Organismus bei der Neigung zu Zahnproble­men, unterstützen bzw. erleichtern alle zahnmedizini­schen Behandlungen und helfen bei der Diagnose.

Wir nutzen in der Praxis die Ohrakupunktur, bei der spezielle Nadeln eingesetzt werden. Diese Behandlung ist weitgehend schmerzfrei. Sie spüren nur einen kurzen Stich und bei erfolgreicher Akupunktur eine wohlige Wärme, das sogenannte Qi-Gefühl. Das ist für uns eine direkte Erfolgskontrolle der Therapie.

mehr erfahren

Amalgam-Sanierung

Amalgam-Sanierung / konservierende Zahnheilkunde

Die Mischung macht´s (gefährlich)

Unter Amalgamsanierung verstehen wir die Entfernung von Amalgam-Füllungen und das Ersetzen durch Komposit-Füllungen oder Inlays/Teilkronen.

Amalgam ist eine Legierung aus Quecksilber und anderen Metallen (Silber, Kupfer, Indium, Zinn und Zink). Es wird auch heute noch in großem Umfang als Zahnfüllungsmaterial eingesetzt, wenn auch deutlich weniger als noch vor einigen Jahren.

Patienten, die mehrere verschiedene Metalle im Mund haben (Gold, Silberlegierungen, Amalgam) weisen erhöhte Quecksilberwerte auf. Dafür verantwortlich ist die elektrochemische Korrosion im Mund. Sie löst Quecksilber-Ionen aus dem Amalgam. Es heißt: „Das edlere Metall löst das weniger wertvolle.“

Doch auch weitere Schwermetalle wie Kupfer und Zinn gelangen durch Abrieb in den Organismus.

Quecksilber gerät vor allem beim Einbringen und Entfernen der Füllung in Form von Dampf in den Körper.

Seit Jahren wird kontrovers diskutiert, ob Amalgam schädlich für den Körper ist. Fest steht, dass Amalgam zu 50% aus Quecksilber besteht und dies möglichst nicht in den menschlichen Organismus gelangen sollte.

Personen mit Amalgam-Füllungen haben durchschnittlich eine höhere Quecksilberkonzentration im Blut und in den Organen, da u. a. durch Kauen laufend kleine Mengen an Quecksilber freigesetzt werden.

mehr erfahren

Bleaching

Bleaching / Kosmetische Zahnbehandlung

Blendende Aussichten (oder "Hey, schöne Zähne, gibt´s die auch in weiß?")

Die Zahnaufhellung (Bleaching) ist eine Methode, um Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufzuhellen. Strahlende, helle Zähne lassen das Gesicht jünger und vitaler erscheinen. Dank ausgereifter Methoden und Wirkstoffe lassen sich einzelne Zähne und Zahnreihen schonend aufhellen.

Wie kommt es überhaupt zu Verfärbungen?

Durch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel (Kaffee, Tee, Rotwein, Tabakkonsum) dringen Farbpartikel im Laufe der Zeit in den Zahnschmelz ein. Diese können auch durch eine gründliche Zahnpflege nicht mehr entfernt werden.

Des Weiteren führen auch manche Arzneimittel zu einer dauerhaften Einlagerung von Partikeln in den Zahnschmelz. Auch Wurzelkanal-Behandlung  führen manchmal zur gräulichen Verfärbung des/der betreffenden Zahnes/Zähne.

Kronen, Brücken und Füllungen verändern beim Aufhellen ihre Farbe nicht. Dies muss bei einem Bleaching unbedingt beachtet werden, da es sonst zu unschönen Ergebnissen kommen kann. Das fällt insbesondere im Frontzahnbereich stark auf. Handelt es sich nur um Füllungen, lassen sich diese auch nach erfolgter Aufhellung an die erreichte Zahnfarbe anpassen.

mehr erfahren

CMD

CMD / Kiefergelenks-Therapie / Kopfschmerz-Therapie

An einem Zahn hängt immer ein ganzer Mensch

Zu unserer ganzheitlichen Denk- und Arbeitsweise gehört auch die Behandlung von Funktionsstörungen im Bereich der Zähne, Kaumuskeln und Kiefergelenke – von Zahnärzten unter dem Sammelbegriff CMD (Cranio-mandibuläre Dysfunktion) zusammengefasst.

Funktionsstörungen des Kauorgans können vielfältige und ernsthafte Gesundheitsprobleme im gesamten Körper nach sich ziehen. Dazu gehören unter anderem Zähneknirschen, Kopf- und Gesichtsschmerzen.

Auch Beschwerden, die auf den ersten Blick nicht mit den Zähnen, Kaumuskeln oder Kiefergelenken in Zusammenhang stehen, kommen ins Spiel.

Viele Menschen in Deutschland leiden unter derartigen Funktionsstörungen. Dennoch ist das Krankheitsbild immer noch relativ unbekannt. Bislang gibt es nur wenige Spezialisten, die eine qualifizierte Ausbildung für Diagnose und Behandlung der CMD vorweisen können.

In der Zahnarztpraxis Lechleite steht Ihnen Dr. Margot Proeller als kompetente und vertrauensvolle Expertin auf diesem Gebiet zur Seite. Sie hat sich der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik, Kiefergelenk- und interdisziplinären Schmerztherapie verschrieben. Ihr CMD-Fachwissen, umgesetzt in die Praxis, hat schon viele Patienten von ihrer schmerzhaften Odyssee befreit und große Behandlungserfolge ermöglicht.

weiterlesen

Implantologie

Implantologie

Der Natur nachempfunden

Im Rahmen der Oralchirurgie bieten wir Ihnen in unserer Praxis auch Leistungen aus der Implantologie. Dieses Teilgebiet der Zahnheilkunde befasst sich mit dem Einsetzen von Fremdkörpern (Implantaten) in den Kieferknochen.

Implantate übernehmen damit die Funktion von künstlichen Zahnwurzeln und werden nach dem Verlust eines Zahnes als Träger für Zahnersatz verwendet.

Einfach und schnell, wenig belastend

Heute werden meist Implantate mit einem kreisrunden Durchmesser in den Kieferknochen eingedreht. Diese chirurgische Vorgehensweise lässt sich vergleichsweise einfach und schnell umsetzen. Sie belastet den Patienten weniger als andere Implantationstechniken und führt nur selten zu Komplikationen bei der Wund- und Einheilung  – im Gegenteil: Die Chance auf eine erfolgreiche Einheilung liegt derzeit bei 98%.

weiterlesen

Kieferorthopädie

Kieferorthopädie

Wenn Zähne aus der Reihe tanzen…

Ein kieferorthopädischer Eingriff kommt immer dann in Frage, wenn eine Zahnfehlstellung vorliegt. Die Zähne fügen sich nicht in die ideale Zahnbogenform des Ober- oder Unterkiefers ein und fallen deshalb unter ästhetischen Aspekten auf oder bewirken eine Fehlfunktion.

Dabei kann es sich um eine dentale Fehlstellung handeln, wenn die Zähne sozusagen falsch stehen oder um skelettale Fehlstellungen, wenn das Gesichtsskelett in Größe oder Lage abweicht. Möglich ist auch eine Kombinationen von beidem.
Die Fehlstellung äußert sich im Fehlbiss wie etwa dem Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss oder offenem Biss, im Rudiment (nicht voll ausgebildet) der Weisheitszähne oder in Zahnfehlstellungen in Verbindung mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.

weiterlesen

Kinderzahnheilkunde

Kinderzahnheilkunde

Von Anfang an umsorgt

Gesunde Zähne sind wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern. Deshalb liegt uns viel daran, Sie dabei zu unterstützen. Legen Sie den sicheren Grundstein für Zahn- und Mundgesundheit, von dem Ihre Kinder ein Leben lang profitieren werden!

Dazu gehören eine effektive Zahnpflege sowie elterliche Fürsorge, die auch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt und Kinderarzt einbezieht.

Gerne leisten auch wir einen verantwortungsvollen Beitrag in diesem Zusammenspiel. Wir wissen, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Wir dürfen sie auch in unserer Zahnarztpraxis nicht als solche behandeln. Unser Ziel ist es daher, Ihrem Kind in unserer Praxis eine gute Erst-Erfahrung mit dem Zahnarzt zu ermöglichen. Das schafft langfristiges Vertrauen und der nächste Besuch wird angstfrei ablaufen.

Unser Behandlungsspektrum ist ganz auf unsere kleinen Patienten und ihre (werdenden) Eltern abgestimmt:

☺ Ernährungsberatung und Aufklärung werdender Eltern

☺ Psychologische Verhaltensführung und Desensibilisierung ängstlicher Kinder

☺ Altersentsprechende Prophylaxe, Versiegelungen und Fluoridierung

☺ Komposit-Füllungen, konfektionierte Kinderkronen, Milchzahn-Wurzelbehandlungen und Extraktionen

☺ Lückenhalter

mehr erfahren

Parodontose

Parodontose-Behandlung

Alarm in der Tiefe

Bei der Parodontitis, umgangssprachlich oft Parodontose genannt, ist das Fundament unseres Zahnes chronisch entzündet. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen.
Die Krux: Die Parodontitis verläuft weitgehend schmerzfrei und bleibt deshalb oft lange unbemerkt. Das ist den meisten Betroffenen deshalb gar nicht bewusst.

Ursachen und Auswirkungen

Verursacht wird die Parodontitis von Bakterien in den Belägen (Plaque) auf den Zahnoberflächen und in den Zahnzwischenräumen. Eine Parodontitis beginnt immer mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die für Sie als Patienten nur schwer zu erkennen ist. Bleibt die Entzündung dauerhaft bestehen, breitet sie sich in tiefer gelegene Regionen, den Zahnhalteapparat, aus. Es entwickelt sich zur Parodontitis. Unbehandelt kann diese zu Zahnverlust führen. Parodontitis beeinflusst Ihren Allgemeinzustand. Sie belastet Ihre Immunabwehr und die Wahrscheinlichkeit für eine Herzerkrankung, einen Schlaganfall, Diabetes und Risikoschwangerschaft nimmt zu.

Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung und das Fortschreiten einer Parodontitis erhöhen. Dazu gehören Stress und manche Allgemeinerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes. Jedoch vor allem erkranken Raucher deutlich häufiger an Parodontitis als Nichtraucher.

Warnsignale

Wichtig für den Behandlungserfolg ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Informieren Sie uns, wenn Sie bei sich eines oder mehrere folgender Warnsignale wahrnehmen:

  • Rötung des Zahnfleisches
  • Schwellung des Zahnfleisches
  • Zahnfleischbluten bei der Zahnpflege
  • Zahnfleischrückgang
  • Zahnlockerung
  • Mundgeruch / schlechter Geschmack
  • Zahnwanderung

weiterlesen

Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Vorbeugen statt Heilen oder (gut gewappnet und Blitz blank)

In der Zahnheilkunde ist es wie in kaum einem anderen Bereich der Medizin möglich, Erkrankungen wirkungsvoll vorzubeugen.

Heute ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine regelmäßige Prophylaxe ein deutlich geringeres Karies- und Parodontitis-Risiko bedeutet.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, diese Chance zu nutzen und bieten Ihnen ein auf Ihr persönliches Erkrankungsrisiko und Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenes Prophylaxe-Programm.

Dazu gehört neben der Anleitung zur häuslichen Mundhygiene und Motivation die Professionelle Zahnreinigung als zentraler Baustein der Prophylaxe.

weiterlesen

Prothetik

Prothetik

Höchste Präzision für Belastungen auf kleinstem Raum

Prothetik bzw. Zahnersatz (ZE) ist ein Sammelbegriff für jegliche Form des Ersatzes fehlender natürlicher Zähne.

Hier geht es um die Planung, Herstellung und Eingliederung von Zahnersatz. Dieser soll die Kauleistung der teil- oder unbezahnten Kiefer sowie die Ästhetik und Sprechleistung wieder herstellen.

Zahnersatz lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  1. festsitzender Zahnersatz
    - umfasst Kronen, Teilkronen, Brücken
  2. herausnehmbarer Zahnersatz
    - umfasst Totalprothesen und Teilprothesen
  3. kombinierter Zahnersatz
    - besteht aus einem fest einzementierten und einem herausnehmbaren Teil
  4. Implantat-Prothetik
    - fester oder herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten

Hier gelangen Sie direkt in die entsprechende Rubrik:

  • Kronen und Brücken
  • Total- und Teilprothesen
  • Kombinierter Zahnersatz
  • Implantat-Prothetik
"Zahn-Prothesen sind Adoptivzähne."

weiterlesen

Wurzelbehandlung

Wurzelbehandlung/Endodontie

Stabilität und natürlicher Halt so lange wie möglich

Der Begriff Endodontie leitet sich aus dem Griechischen ab. »Endodont« bedeutet sinngemäß »das sich im Zahn Befindende«. Unter Endodontie oder Endodontologie versteht man einen Teilbereich der Zahnheilkunde, der sich schwerpunktmäßig mit Erkrankungen des »Zahninneren« befasst.

Ziel der Endodontologie ist die Erhaltung funktionstüchtiger Zähne ohne Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes.
Das Haupttätigkeitsfeld eines Endodontologen sind Wurzelkanalbehandlungen. Daneben enthält dieser Teilbereich der Zahnmedizin aber noch andere Aspekte bzw. Tätigkeitsfelder wie:

  • Vitalerhaltung von Zähnen
  • Behandlung von Zahntraumata (Bruch, Lockerung oder Totalverlust von Zähnen nach Sturz etc.)
  • Zahnaufbauten mittels metallfreier Stifte
  • Bleichen verfärbter Zähne

Hier kommen Sie direkt in die Unterbereiche

Was ist eine Wurzelkanal-Behandlung?

Warum wird eine Wurzelkanal-Behandlung nötig?

Verursacht eine Wurzelbehandlung Schmerzen?

Planung einer Wurzelkanal-Behandlung

Ablauf einer Wurzelkanal-Behandlung

Wurzelkanalbehandlung

weiterlesen

Footer

Kontakt

Zahnarztpraxis Lechleite
Hauptstraße 6b
86508 Rehling

Telefon: 0 82 37 95 11 – 31

Praxis-Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Telefonsprechzeiten

Montag bis Donnerstag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wegbeschreibung zur Zahnarztpraxis Lechleichte:

Hier die Wegbeschreibung

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ